Die Realschule Oberroning – eine Schule wie jede andere?
Die Realschule Oberroning der Schulstiftung der Diözese Regensburg veranstaltete am Samstag, den 25.04.2015, den "Tag der offenen Tür".
Ist die Realschule Oberroning eine Schule wie jede andere oder gibt es Merkmale, mit denen sie sich besonders auszeichnet? Auf diese Frage antworteten Schüler der Klasse 9 a im Rahmen ihrer Projektpräsentation, mit der sie die Individualität im Unterrichtsalltag herausstellten. Sie bauten sogar ein Modell "ihrer Schule" nach und präsentierten die Ergebnisse am vergangenen Samstag beim Tag der offenen Tür.
Ob sie damit auch Recht behalten, davon konnten sich viele Besucher am vergangenen Samstag überzeugen und sich selbst ein Bild von der Schule machen. Durch das große Engagement der Lehrkräfte wurde das Schulleben vielfältig, anregend, kunterbunt aber immer sehr persönlich als Ort präsentiert, wo christliches Handeln unter dem Dach von Schulpastoral Hilfe und Orientierung gibt und für eine menschenfreundliche Schule steht.
Als Ansprechpartner für diverse Fragen stand das Schulleitungsteam Anna Maria Müller und Wolfgang Maier im Foyer zur Verfügung. Obwohl bereits beim Schnuppernachmittag ein großes Interesse an der Schule erkennbar war, wollten sich nun auch die Väter persönlich informieren. Ganz oben steht als Neuerung im kommenden Schuljahr die gebundene Form der Ganztagsschule, die bei ausreichender Nachfrage angeboten wird. Einmalig in Bayern bietet die Realschule Oberroning, die zur Schulstiftung der Diözese Regensburg gehört, den Realschulabschluss in der Übergangsklasse Ü 9 (Modell 9 + 2) zu erwerben.
Viele ehemalige Schüler aber auch ehemalige Lehrer hatten den Weg nach Oberroning gefunden, um zu sehen, was sich verändert hat oder einfach nur um zu plaudern. An diesem Tag konnte man den "bilingualen Unterricht“ oder die "Freie Stillarbeit" kennen lernen bzw. selbst testen. Themen wie "Was geht ab in der 5. Jahrgangsstufe?", Umsetzung von "sozialem Lernen" an der Realschule Oberroning oder Aktivitäten um "Französisch in der Welt" waren Themen an diesem Tag.
Die Aufführungen der Flöten- und Chorklassen der 5. und 6. Jahrgangsstufe, der Schulbands und des Percussionensembles sorgten für einen wohlklingenden Vormittag. Zur Tanzvorführung in der Turnhalle lud die Gruppe "Galaxy" ein.
Die neue Schulhomepage im Computerraum wurde von den Besuchern als sehr informativ gelobt. In der Kunsterziehung malten Schüler ihre Schule "mitten im Urwald". Die Bibliothek wartete mit vielen Aktionen zum "Welttag des Buches" auf. Mit Vorführungen in Lego-Robotik und beim Bau einer "Camera Obscura to go" präsentierten sich die Fächer Physik und Chemie mit ihren jungen "Forschern" im Rahmen der MINT Förderung. Die Umwelt-AG stellte sich vor, im Wahlfach Zaubern konnte selbst Hand angelegt werden.
Der neu gegründete Förderverein der Realschule mit dem ersten Vorsitzenden und ehemaligen Lehrer Bernhard Bannes und der Vertreterin Isabella Wimmer stellte sich persönlich vor und warb um weitere Mitglieder. Für "Leib und Seele" sorgten der Elternbeirat mit der Vorsitzenden Christine Brunner, die Schülermitverantwortung (SMV) und die "guten Geister" der Schulküche mit einer zwanglosen Stärkung für einen harmonischen Ausklang bei vielfältigen Leckereien.
Marianne Schmid