In der „Himmels-Werkstatt" auf Weihnachten eingestimmt
Weihnachtsbasar mit Musik, Spiel und Tanz an der Realschule Oberroning – Erlös für soziale Einrichtungen
Viele Kinder, Eltern und Ehemalige bummelten am vergangenen Freitag an der Realschule Oberroning über den stimmungsvollen Weihnachtsbasar. Beim Bühnenprogramm in der Turnhalle mit dem Titel "Weihnachtliches Potpourri" weckten im Anschluss daran die Fachbereiche Musik, Schulthe-ater, Deutsch und Sport in einem 90-Minuten-Programm bei den Besuchern die Vorfreude auf Weihnachten.
Die Klassen fünf bis zehn boten an zahlreichen Ständen ab 17 Uhr in der Aula selbst gefertigte weihnachtliche Erzeugnisse an, die sie mit den Lehrkräften und den Be-treuungskräften hergestellt hatten. Angeboten wurde das sehr beliebte feine Konfekt, selbst gebackene Plätzchen, Lebkuchen, gebrannte Mandeln, Apfelchips und essba-re Deko, liebevoll gebastelte Weihnachtsdekoration, Karten, Lampen, Schüsseln aus alten Schallplatten und Fair Trade Produkte der Umwelt-AG. Die Schüler warben hochmotiviert mit Begeisterung und Freude an den Verkaufsständen. Alkoholfreier Punsch wurde von der SMV angeboten und die „heiße Theke" des Elternbeirats sorg-te im Pausenhof für die nötige Stärkung.
Die Schülerfirma des neunten Jahrgangs stellte sich und erste Prototypen vor. Der Fotokurs, verkleidet als Weihnachtsmann mit Engeln, bot Grußkarten oder Fotos für die Besucher an. In der Bibliothek durften sich große und kleine Gäste literarisch mit Geschichten und Gedichten auf Weihnachten einstimmen.
„Geteilte Freude ist doppelte Freude“
Nach dem Motto „Geteilte Freude ist doppelte Freude“ war dieser Tag in der Advents-zeit auch jenen Menschen gewidmet, denen es nicht so gut geht. Der Erlös dieses Basars wird gespendet und geht in diesem Jahr unter anderem an die Cabrinischule in Offenstetten.
Bei zahlreichen Auftritten in einem „Weihnachtlichen Potpourri" sorgten die Interpre-ten ab 19 Uhr für einen stimmungsvollen Abend in der voll besetzten Turnhalle. Schulleiterin Anna Maria Müller begrüßte dort die Gäste sehr herzlich. Viele Kinder entdeckten auch in diesem Schuljahr wieder die Freude am Spielen eines Instru-ments in der Bläserklasse. Diese eröffnete mit einem „Christmas Medley" das Pro-gramm. „Santa Claus is coming", „Ding dong bells" und „In the bleak midwinter, Jesus in my house" ließ der neu gegründete Schulchor, ebenfalls unter der Leitung von Barbara Thalhammer, erklingen. Weihnachtliche Musik ließ das Lehrer-Bläserensemble hören. Dass auch Tanz und Turnen zu Weihnachten gehören, be-wies die Fachschaft Sport mit kleinen Turn- und Tanzeinlagen von fünf Gruppen und einem „Jingle Bell Rock" unter Anleitung von Edith Herde und Corinna Kattner.
Wünsche an die „Himmels-Werkstatt"
Die Schulband wird von Alexander Wutz geleitet und ließ zwei Songs hören. Sowohl bei der Band wie beim Schulchor imponierte ganz besonders der angenehme Solo-gesang von Lisa Fankhänel. Das Schultheater unter der Regie von Adelheid Streu spielte einen entzückenden "Wunschzettelkrimi". Dieser zeigte, wie Kinder zu Weih-nachten ihre Wünsche an die "Himmels-Werkstatt" schicken. In diesem himmlischen Betrieb herrschte aber helle Aufregung: Ein Wunschzettel war verschwunden. Petrus, die Engel und die Sternchen beschlossen mit Hilfe eines eilig herbeigerufenen Wachmanns, dem Dieb das Handwerk zu legen und den Wunschzettel zu retten, was ihnen schließlich auch gelang.
Vom kurzfristig ins Leben gerufenen Lehrerchor waren die Lieder „Es ist ein Ros ent-sprungen" und „Away in a manger" zu hören. „Lehrer kennen sich nicht nur mit Schulnoten aus", sagte Konrektor Wolfgang Maier, der beim Lehrerchor und beim Bläserensemble mitwirkte. Das Gesangssolo beim Lehrerchor trug Claus-Peter Engl-hardt vor. Letizia Bornmann, die Siegerin des Lesewettbewerbs, trug eine weihnacht-liche Geschichte vor, Tanja Tajsich, Lehrkraft für Deutsch und Französisch, ein Frie-densgedicht. Vielen Dank sagte Schulleiterin Anna Maria Müller am Ende dieses langen Tages an alle Mitwirkenden und wünschte allen Besuchern "Frohe Weihnach-ten"!
Marianne Schmid